![]() |
DÜW - Journal Aktuell Behördennummer 115 | Beste Erzeuger im Saalbau in Neustadt ausgezeichnet
Landesweit haben im zurückliegenden Prämierungsjahr 1.242 Betriebe mit 16.841 Erzeugnissen an der Landesprämierung für Wein und Sekt teilgenommen. Der Präsident der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, Ökonomierat Norbert Schindler, und der Staatssekretär des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Andy Becht, zeichneten die erfolgreichsten pfälzischen Teilnehmer des Wettbewerbs im Dezember im Saalbau in Neustadt aus. Mit der Verleihung der Staatsehren- und Ehrenpreise, den bedeutendsten Auszeichnungen des Landes Rheinland-Pfalz, endet das Prämierungsjahr 2017/18.
Vergeben wurden fünf Große Staatsehrenpreise sowie 19 Staatsehrenpreise des Landes Rheinland-Pfalz und 15 Ehrenpreise der Städte und Landkreise, Kammern und Verbände. „Damit bleibt die Landesprämierung der bedeutendste Qualitätswettbewerb für Wein und Sekt in Deutschlands Weinland Nummer eins", betonte Kammerpräsident Schindler. „Die Kammerpreismünze auf der Flasche hat die Funktion eines einprägsamen Markenzeichens, mit dem der Verbraucher objektiv geprüfte Qualität verbindet." Für Winzer und Kellereien stelle die Teilnahme an der Landesprämierung eine Standortbestimmung und unmittelbare Vermarktungshilfe dar. „Wir freuen uns über jeden Erzeuger, der sich dem Wettbewerb stellt, und sind stolz auf die hohe Qualität der Weine und Sekte aus Rheinland-Pfalz", so Schindler. Aus den sechs rheinland-pfälzischen Anbaugebieten hatten die Winzerinnen und Winzer ihre besten Erzeugnisse ins Rennen um Gold, Silber und Bronze geschickt. Aus der Pfalz nahmen 360 Betriebe mit 6.825 Weinen und Sekten teil. Hervorragendes Tourismusmarketing "Die Weinprämierung der Landwirtschaftskammer macht deutlich: Die Pfalz bringt hervorragende Weine hervor", sagte Staatssekretär Andy Becht und dankte allen Teilnehmern, die sich dem Wettbewerb gestellt haben. „Dass die Winzerinnen und Winzer ihr Handwerk bestens verstehen, das schmeckt an. Aber sie leisten noch mehr: Mit ihren ausgezeichneten Weinen betreiben sie hervorragendes Tourismusmarketing. Jeder kommt gerne dorthin, wo es exzellenten Wein gibt. Und dort, wo der Wein wächst, bringen die Weinberge Kulturlandschaften hervor, die in dieser Form einmalig sind." Die heute ausgezeichneten Weine seien hervorragende Botschafter – sie stünden für besten Genuss und einmalige Kulturlandschaften, sie stärkten Identität und lockten Touristen, so Becht. Die rheinland-pfälzischen Erzeuger haben neunmal jährlich die Möglichkeit, ihre besten Produkte von einer unabhängigen Fachjury prüfen und bewerten zu lassen. Diese vergibt im Anschluss an eine verdeckte Probe Punkte und bei entsprechend hohen Punktzahlen die Medaillen in Gold, Silber und Bronze. Sie kennzeichnen dann in Form einer Plakette auf der Flasche den prämierten Wein. Die besten Betriebe unter den Teilnehmern der Landesprämierung werden mit Staatsehrenpreisen und Ehrenpreisen ausgezeichnet. „Wein der Woche" und „Betrieb des Monats" Die Landwirtschaftskammer hat im vergangenen Jahr damit begonnen, die Landesprämierung beim Verbraucher bekannter zu machen. Einmal wöchentlich wird auf der Facebook-Seite „Landesprämierung für Wein und Sekt" sowie auf den Internetseiten der Kammer ein „Wein der Woche" vorgestellt. „Dabei handelt es sich um Weine, die zu einem Anstellungstermin der Landesprämierung die höchste Punktzahl in ihrem Anbaugebiet erhalten", erklärte Kammerpräsident Schindler. Die Zusammenarbeit und die Resonanz der Winzer seien sehr positiv. Genau wie beim zweiten neuen Format, dem „Betrieb des Monats". „Hier stellen wir einmal im Monat einen Betrieb aus den sechs Anbaugebieten vor, der an der Landesprämierung teilnimmt und entweder besonders erfolgreich ist, neue Wege in Ausbau und Vermarktung geht oder etwa besondere Events veranstaltet und innovative Ideen umsetzt", informierte Schindler. Zur Veröffentlichung werden unterschiedliche Kanäle wie Internetseiten, Newsletter und Soziale Medien, aber auch Pressemitteilungen genutzt. Gerade mithilfe von Social Media wolle man neue Konsumenten erreichen. „Das ist eine Win-win-Situation. Denn es profitieren alle davon: Erzeuger, Verbraucher und die Kammer", resümierte Präsident Schindler. Für besondere Leistungen bei der Landesprämierung für Wein und Sekt 2018 erhielten folgende pfälzische Erzeuger Staatsehrenpreise und Ehrenpreise:
Große Staatsehrenpreise
Weingut Julius Ferd. Kimich, Deidesheim
Weingut August Ziegler KG, Maikammer
Weingut Alfons Hormuth, Inh. Andreas Hormuth, Sankt Martin
Gut Vinification Ludwigshöhe, Edenkoben
Weingut Graf von Weyher, Weyher in der Pfalz Staatsehrenpreise
Winzergenossenschaft Herxheim am Berg eG, Herxheim am Berg
Weingut Bärenhof, Jürgen Bähr, Bad Dürkheim-Ungstein
Winzer eG Herrenberg-Honigsäckel, Bad Dürkheim-Ungstein
Weingut Wolf, Bad Dürkheim-Ungstein
Weingut Darting, Bad Dürkheim
Weingut Karl Wegner, Bad Dürkheim
Wachtenburg Winzer eG, Wachenheim an der Weinstraße
Forster Winzerverein eG, Forst an der Weinstraße
Weingut Thomas Steigelmann, Neustadt Gimmeldingen
Weingut Georg Naegele, Neustadt-Hambach
Weingut Gerhard Hauck, Maikammer
Weingut und Edelbrennerei Hubert Müller, Maikammer
Wein- und Sekthaus Schreieck Maikammer, Volker und Bernd Schreieck, Maikammer
Weingut Stefan Schwaab, Maikammer
Weingut Marcus Glaser, Sankt Martin
herrengut st. martin – Hundt von Saulheimscher Hof, Sankt Martin
Weingut Rössler-Schneider, Sankt Martin
Weingut Hartmann, Christian und Gudrun Hartmann, Kirrweiler (Pfalz)
Weingut Markus Schwaab, Kirrweiler (Pfalz) Ehrenpreise
Ehrenpreis des Bezirksverbandes Pfalz Weingut Alfons Ziegler – Michael Ziegler, Sankt Martin
Ehrenpreis des Landkreises Südliche Weinstraße Weingut Thorsten Krieger, Rhodt unter Rietburg
Ehrenpreis des Landkreises Bad Dürkheim Weingut Sonnenhof – Karl Schäfer & Söhne, Bockenheim an der Weinstraße
Ehrenpreis des Landkreises Germersheim Weingut Spieß GbR, Wilfried & Adrian Spieß, Weingarten (Pfalz) Ehrenpreis der Stadt Neustadt an der Weinstraße Weingut Schäfer – Axel Schäfer, Neustadt an der Weinstraße
Ehrenpreis der Stadt Landau in der Pfalz Weingut Philipp & Ben Rothmeier, Landau in der Pfalz
Ehrenpreis des Weinbauverbandes Pfalz im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd Weingut Gerhard & Waltraud Gries, Rhodt unter Rietburg
Ehrenpreis des Genossenschaftsverbandes – Verband der Regionen e.V. Vier Jahreszeiten Winzer eG, Bad Dürkheim
Ehrenpreis des Verbandes der Weingüter und Weinkellereien Pfalz e. V. Weingut Knöll & Vogel GbR, Bad Bergzabern
Ehrenpreis der Handwerkskammer der Pfalz Weingut Mesel GbR – Klaus Mesel, Bad Dürkheim
Ehrenpreis der Pfalzwein e. V. Weingut Helmut Schreieck – Michael Schreieck, Sankt Martin Ehrenpreis der Arbeitsgemeinschaft der Landfrauenverbände Rheinland-Pfalz Weingut Karl Pfaffmann Erben, Walsheim
Ehrenpreis der Weinbruderschaft der Pfalz Staatsweingut mit Johannitergut, Neustadt an der Weinstraße
Ehrenpreis des Vereins der Absolventen Weinbau Neustadt Weingut Raßkopf-Hofmann, Bad Dürkheim
Ehrenpreis des Barrique Forums Pfalz Wein- und Sektgut Wilhelmshof – Barbara Roth, Siebeldingen Quelle: Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz (21.12.18) | Informationen zu Corona Breitbandausbau im Landkreis Bürgerinfoportal Interaktiver Haushalt Leitfaden Flüchtlingsbetreuer Kreisvolkshochschule Menschenrechte für die Frau Rahmenvereinbarung |