![]() |
DÜW - Journal Aktuell Behördennummer 115 | ⇑ / Netzwerk gegen multiresistente KrankheitserregerLeistungsbeschreibungMultiresistenten Keimen wird der Kampf angesagt Pünktlich zum Internationalen Tag der Händehygiene am 5. Mai 2013 ging das pfälzische Netzwerk gegen multiresistente Keime an den Start: Das MRE – Netzwerk Pfalz wurde an Hand einer Ausstellung an verschiedenen Orten in der Pfalz der Öffentlichkeit vorgestellt (u. a. in den Akutkrankenhäusern in Grünstadt, Bad Dürkheim und Neustadt). Bereits im November 2011 wurde das Netzwerk von den Gesundheitsämtern der Kreisverwaltungen Bad Dürkheim, Donnersbergkreis, Germersheim, Kaiserslautern, Kusel und Südliche Weinstraße gegründet, ergänzt um den Beitritt des Gesundheitsamtes der KV Südwestpfalz im Jahr 2012. Wo liegt das Problem? Pro Jahr kommt es in Deutschland zu circa 600.000 Krankenhausinfektionen. Ein Drittel davon wäre nach Meinung von Experten bei konsequenter Hygiene vermeidbar. Viele vermeidbare Infektionen sind durch multiresistente Erreger (MRE) bedingt, wie beispielsweise Methicillin resistente Staphylococcus aureus (MRSA), ESBL-Bildner, Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE) oder Carbapenemasen produzierende Bakterien. Diese Erreger sind gegenüber einer Vielzahl von im medizinischen Alltag gebräuchlichen Antibiotika widerstandsfähig (resistent). Das Problem der multiresistenten Erreger besteht sowohl grenz- als auch sektor- und institutionenübergreifend, z. B. beim Krankentransport von einem Altenpflegeheim in ein Akutkrankenhaus. Es kann daher nach Experten-Ansicht nur im regionalen Zusammenwirken von stationären und ambulanten Einrichtungen gelöst werden. Was tun wir dagegen? Zur Bestandsanalyse wurde vom MRE-Netzwerk Pfalz im Frühjahr 2012 eine Umfrage bei Krankenhäusern, niedergelassenen Ärzten, Alten- und Pflegeheimen, ambulanten Pflegediensten und Rettungs-/ Krankentransportdiensten in den jeweiligen Zuständigkeitsgebieten durchgeführt und ausgewertet. Ab Herbst 2013 wird jedes der beteiligten Gesundheitsämter erstmalig zu einem lokalen Runden Tisch einladen. Folgende Themen sollen besprochen werden:
Hierbei soll auch für die Mitarbeit in regionalen Arbeitskreisen geworben werden, die durch Mitarbeiter/-innen der Gesundheitsämter organisiert und moderiert werden: Vertreter der einzelnen lokalen Runden Tische bearbeiten dann die für die tägliche Zusammenarbeit wichtigen Themen. Zu denken ist dabei an die Entwicklung netzwerkweit gültiger Leitlinien und Handlungsempfehlungen, z. B. zu/zur
Die Homepage des Netzwerks ist unter www.mre-netzwerk-pfalz.de zu erreichen. Weitere Informationen: Bereits im Jahre 2006 hat die Gesundheitsministerkonferenz der Länder (GMK-Beschluss) die Bildung von regionalen Netzwerken angeregt. Seither haben sich viele regionale Netzwerke in Deutschland gegründet - auch in Rheinland-Pfalz. Sie alle haben das gemeinsame Ziel, die Zahl der Infektionen durch multiresistente Erreger zu verringern. Ein besonderes Vorbild für die Netzwerkarbeit stellt das erste in der Region Twente-Münsterland erfolgreich angesiedelte EUREGIO MRSA-Net dar. Diese Netzwerke sind Kooperationen der verschiedenen Akteure im Gesundheitswesen. Dem öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) bzw. dem jeweiligen Gesundheitsamt kommt bei der Bekämpfung von MRE eine besondere Rolle als Moderator in regionalen Netzwerken zu. Der ÖGD ist die einzige Stelle, die direkte Anknüpfungspunkte mit allen im Gesundheitswesen tätigen Berufsgruppen (Krankenhäuser, Arztpraxen, Alten- und Pflegeheime, Rettungsdienste, Laboratorien etc.) hat. Seit Februar 2012 gibt es für die MRE-Netzwerkarbeit in Rheinland-Pfalz auch eine gesetzliche Grundlage. Auch in Rheinland-Pfalz hat der Netzwerkgedanke deutliche Zustimmung gefunden. Quer durch das Bundesland sind bereits zahlreiche regionale und auch überregionale Kooperationen gebildet worden oder befinden sich im Aufbau. Das Landesuntersuchungsamt hat dabei die Funktion einer koordinierenden Stelle der Netzwerkarbeit in Rheinland-Pfalz. Durch den umfassenden Informations- und Erfahrungsaustausch der Akteure des Gesundheitswesens und der betroffenen MRE-Patienten und ihrer Angehörigen wird eine Basis zur besseren Prävention von Infektionen geschaffen. Hierzu sind Fortbildungen, runde Tische und Foren zum Dialog mit allen Akteuren des Gesundheitswesens (Akutkrankenhäuser, Reha- und Nachsorgekliniken, Alten- und Pflege-Einrichtungen, niedergelassene Ärzte, Rettungs- und Krankentransportdienste und andere medizinische Leistungserbringer) in Rheinland-Pfalz und in den benachbarten Regionen erforderlich. Mit wirksamen Strategien, Aufklärung und Einhaltung von hygienischen Standards sollen Infektionen mit multiresistenten Erregern verringert werden. Qualitätssiegel schaffen einen Anreiz, hygienische Standards in Krankenhäusern und anderen Gemeinschaftseinrichtungen einzuhalten. So gibt es beispielsweise exakte Vorgaben an ein Akutkrankenhaus für die Erlangung eines "MRSA-/MRE-Qualitätssiegels" im Bereich des Netzwerkes der EUPrevent MRSA (Euregio Maas-Rhein), das die hygienischen Anstrengungen der Klinik für jedermann transparent macht. Zuständige MitarbeiterZugeordnete Abteilungen | Informationen zu Corona Breitbandausbau im Landkreis Bürgerinfoportal Interaktiver Haushalt Leitfaden Flüchtlingsbetreuer Kreisvolkshochschule Menschenrechte für die Frau Rahmenvereinbarung |