![]() |
DÜW - Journal Aktuell Behördennummer 115 | Umsetzung von Biosicherheitsmaßnahmen in der Schweinehaltung
Die afrikanische Schweinepest (ASP) breitet sich in Osteuropa seit 2014 Richtung Westen aus. Am Freitag wurden in Belgien und damit erstmals in Westeuropa zwei Wildschweine positiv auf das Virus der ASP getestet. Ein Eintrag in einen Schweinebestand ist sowohl über direkten Kontakt zwischen den Schweinen und infizierten Wildschweinen möglich, als auch über Personen, die Kontakt zu infizierten Tieren oder zu deren Produkten hatten. Eine Verbreitung über infizierte Lebensmittel (nicht durcherhitzte Schweinefleischprodukte aus infizierten Gebieten) wie auch über Gebrauchsgegenstände (z.B. Material, das im Rahmen einer Jagd mit infizierten Tieren in Kontakt kam) ist ebenfalls möglich. Aus diesem Grund ist die Haltung hinsichtlich der erforderlichen Biosicherheitsmaßnahmen zu überprüfen. Ein Merkblatt des Friedrich-Löffler-Instituts (FLI) zu Schutzmaßnahmen gegen die ASP in Schweinehaltungen und eine Checkliste zur Vermeidung der Einschleppung der ASP in Schweine haltende Betriebe finden Sie unten. Bitte setzen Sie – soweit noch nicht geschehen – die Punkte der vorliegenden Checkliste und des Merkblatts in Ihrer Haltung um. Sollte es zu einem Ausbruch der ASP im Wildschweinbestand in Deutschland kommen, kann nur durch eine konsequente Beachtung von Biosicherheitsmaßnahmen in allen Schweinhaltungen ein Eintrag in Hausschweinebestände verhindert werden. Ein Ausbruch der ASP in einer
Hausschweinehaltung würde neben den seuchenrechtlichen Maßnahmen in den
jeweiligen Kontrollzonen auch massive Handelsrestriktionen für Betriebe, die
Schweine oder Schweinefleischprodukte vermarkten, bedeuten. Für Rückfragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Mit
freundlichen Grüßen Merkblatt Schutzmaßnahmen gegen die
Afrikanische Schweinepest in Schweinehaltungen (pdf-Dokument) Checkliste Vermeidung der Einschleppung der ASP in Schweine haltende Betriebe (pdf-Dokument) (19.09.2018)
⇑ / Abteilung 6: Lebensmittelüberwachung, Veterinärwesen, Landwirtschaft / Frau Dr. Regina KerthKontaktTel.: 06322 9616010 Fax: 06322 96186010 Mobil: 0151 16336634 E-Mail: regina.kerth@kreis-bad-duerkheim.de Webseite: http://www.kreis-bad-duerkheim.de PostadressePhilipp-Fauth-Straße 1167098 Bad Dürkheim ![]() Zugeordnete AbteilungenZuständige Leistungen
| Informationen zu Corona Breitbandausbau im Landkreis Bürgerinfoportal Interaktiver Haushalt Leitfaden Flüchtlingsbetreuer Kreisvolkshochschule Menschenrechte für die Frau Rahmenvereinbarung |