- Aktuelles
- Bürgerservice
- Landkreis
Leben in einer besseren Welt
„Jede und jeder von uns kann einen Beitrag leisten. Ob durch einen bewussten Umgang mit Energie, nachhaltigen Konsum, die Förderung regionaler Wirtschaft oder ein respektvolles Miteinander – nachhaltiges Handeln beginnt im Kleinen und entfaltet von dort aus große Wirkung“, sagt Nicole Boos, die bei der KVHS für den Fachbereich Politik-Gesellschaft-Umwelt verantwortlich ist. Entscheidend sei: Nur wer informiert ist, kann verantwortungsvoll entscheiden. Genau hier setze Bildung für nachhaltige Entwicklung an. Sie vermittle Wissen, schaffe Bewusstsein und ermutige dazu, aktiv zu werden. Ziel sei es, Menschen zu befähigen, komplexe Zusammenhänge zu verstehen, nachhaltige Alternativen zu erkennen und Veränderungen mitzugestalten.
„Wir als Volkshochschulen spielen in diesem Prozess eine zentrale Rolle. Als offene Bildungseinrichtungen vor Ort machen wir Nachhaltigkeit konkret und zugänglich. Wir bieten ein breites Spektrum an Kursen, Vorträgen, Workshops und Projekten. Durch unsere Angebote möchten wir Menschen aus allen Lebensbereichen ansprechen – unabhängig von Herkunft, Alter oder Bildungsstand. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Teilhabe und zur gesellschaftlichen Transformation.“
Wer sich engagieren will, findet bei den Volkshochschulen den richtigen Einstieg. Hier entstehen Netzwerke, wachsen Ideen und wird Nachhaltigkeit erlebbar. Denn gemeinsam – durch Bildung, Dialog und aktives Handeln – könne der Wandel gelingen, da ist sich die KVHS sicher. Nachhaltigkeit brauche Wissen, Bewusstsein und Beteiligung. Volkshochschulen bieten all das – und machen Mut, den eigenen Beitrag zu leisten.
Bei den „Deutschen Aktionstagen der Nachhaltigkeit“ macht die KVHS mit. Besonders für Familien gibt es Veranstaltungen, bei denen Klein und Groß gemeinsam auf Entdeckungstour gehen können – sei es bei einer Kräuterwanderung, einer Walderkundung oder dem Kurs „Waldwunder Pilz“, bei dem Kinder in elterlicher Begleitung zu kleinen Forschern werden.
Angebot
Wildkräuterspaziergang
Die Teilnehmenden gehen auf eine Entdeckungsreise in die Welt der Wildkräuter.
Donnerstag, 28.8., 19 bis 20.45 Uhr, VHS Grünstadt
Freitag, 12.9., 14 bis 16 Uhr, VHS Deidesheim
Samstag, 18.10., 10 bis 11.45, VHS Grünstadt
Spaziergang mit allen Sinnen
Im Wald tauchen die Spaziergänger ein in die beruhigende Atmosphäre zwischen rauschenden Kiefern, entdecken Heidekraut, Heidelbeeren und mehr.
Sonntag, 31.8. und 28.9., 10 bis 13 Uhr, VHS Bad Dürkheim,
Samstag, 16.8. und 20.9., 10 bis 13 Uhr, VHS Haßloch
„Slow Walk(s) for Future“
Auf diesem Spaziergang durch die Natur gibt es Raum für Achtsamkeitsübungen, Begegnung und Reflexion. Gemeinsam wird über den Umgang mit Klimawandel und Krisen gesprochen, um Visionen für eine lebenswerte Zukunft zu entwerfen.
Samstag, 27.9., 11.10., 25.10., jeweils 10 bis 12 Uhr, alle Termine einzeln buchbar, KVHS Bad Dürkheim
Online: Honigbienen und Insekten – Hüter unserer Umwelt
Thema ist die Bedeutung von Bienen und Insekten für Lebensqualität und ökologische Balance. Im Fokus stehen der Erhalt ihres Lebensraums und ihr Einfluss aufs heimische Ökosystem.
Samstag, 27.9., 19 bis 20.15 Uhr, KVHS Bad Dürkheim
Waldwunder Pilz
Pilze als Baumeister, Recyclingprofis und stille Helden der Nachhaltigkeit stehen im Mittelpunkt dieses Projekts für Kinder von sieben bis elf Jahren mit erwachsener Begleitung.
Sonntag, 28.9., 10 bis 12 Uhr, KVHS Bad Dürkheim
Mitmach-Vortrag: „Geheime Helden des Lebens“
Der Mitmachvortrag zeigt, wie Pilze unsere Zukunft mitgestalten können – mit Produkten zum Anfassen, Anschauen und Ausprobieren. Ob Bausteine aus Myzel, veganes Leder oder nachhaltige Verpackungen: Pilze machen sichtbar, wie natürliche Lösungen für drängende Probleme aussehen können.
Donnerstag, 25.9., 18.30 bis 20 Uhr, KVHS Bad Dürkheim
Vortrag: Direct Trade – Fair einkaufen
„Direkt Einkaufen beim Erzeuger“ ist das Thema dieses Vortrags. Ob Tomaten, Orangen oder Oliven: Auf den Feldern Südeuropas arbeiten Migranten für geringe Löhne. Und die Bauern stehen vor wachsenden Herausforderungen wegen niedriger Preise. Große Supermarktketten diktieren die Bedingungen, zulasten der Umwelt. Nachhaltigkeitsexperte Frank Herrmann zeigt Alternativen auf. Gabi Gründling erklärt zudem das Prinzip „Marktschwärmer“: regionale Netzwerke aus Erzeugern und Verbrauchern. Eines dieser Netzwerke ist in Freinsheim angesiedelt. Ziel ist es, einen direkten Zugang zu Lebensmitteln zu schaffen und den Erzeugern faire Preise zu gewährleisten. Die Veranstaltung in Kooperation der Kreisverwaltung und der Kreisvolkshochschule mit den Steuerungsgruppen Fairtrade von Kreis und Stadt Bad Dürkheim ist kostenfrei, Anmeldungen sind nicht nötig.
Mittwoch, 8.10., 19 bis 20.30 Uhr, KVHS Bad Dürkheim, Ratssaal der Kreisverwaltung
Fantasievolle Waldbewohner
Die jungen Teilnehmenden ab sechs Jahren begeben sich auf eine abenteuerliche Reise, um „verrückte Waldtiere“ zu entdecken und sie mit Fantasie zum Leben zu erwecken. Sie können einen eigenen, einzigartigen Waldbewohner erschaffen – naturgetreu, verrückt, abstrakt, mutig, lustig, farbenfroh.
2x ab Dienstag, 30.9., 16 bis 18 Uhr, Offene Kreativ-Werkstatt Bad Dürkheim
Wir kochen: Nachhaltiger Genuss – aber alltagstauglich
Nachhaltig, gesund und schmackhaft kochen, das kann sich schnell stressig anfühlen. Aber bereits mit einfachen Maßnahmen lässt sich viel erreichen. Dieser Kurs gibt Tipps zu einer nachhaltigen Ernährung, die gut für Mensch und Umwelt ist. Nachhaltigkeit funktioniert auch mit leckeren Rezepten. Die Zutaten stammen nach Möglichkeit aus biologischem Anbau, es werden saisonale und heimische Produkte verwendet.
Dienstag, 23.9., 18 bis 22 Uhr, VHS Kirchheim/Bissersheim
Weitere Informationen und Anmeldung: www.kvhs-duew.de