Bild von einer zusammengeklappten Zeitung

Von Pilzentdeckungen über Slow Walk bis Künstliche Intelligenz

Anmeldungen und weitere Infos soweit nicht anders angegeben online unter www.kvhs-duew.de oder unter Telefon 06322/961-2408.

Vortrag: Die geheimen Helden des Lebens – Pilze als Schlüssel zu Nachhaltigkeit und Zukunft

Der Vortrag lädt ein zu einer Reise in eine Welt voller Überraschungen: In die Welt der Pilze, der stillen Helden unseres Planeten. Verborgene Netzwerke im Waldboden oder leuchtende Fruchtkörper auf morschem Holz: Pilze sind faszinierende Wesen, die weit mehr können, als man auf den ersten Blick vermutet. Mit allen Sinnen wird entdeckt, gefühlt, gestaunt. Der Vortrag zeigt, wie Pilze unsere Zukunft mitgestalten können mit echten Produkten zum Anfassen, Anschauen und Ausprobieren. Ob Bausteine aus Myzel, veganes Leder oder nachhaltige Verpackungen: Pilze machen sichtbar, wie natürliche Lösungen aussehen können.

25. September, 18.30 bis 20 Uhr, Veranstaltungsort: Kreisvolkshochschule, Weinstraße Süd 2

 

Onlinekurs: Canva kreativ nutzen - Workshop für Einsteiger

Canva ist ein Grafikdesign-Tool, mit dem man in Form einer web- oder appbasierte Plattform Vorlagen, Bilder oder Grafiken für Präsentationen, Logos, Flyer oder Beiträge für Soziale Netzwerke erstellen kann. Die erstellten Dateien sind für persönliche oder berufliche Projekte nutzbar. Canva gilt dabei auch als geeignet für ungeübte Nutzer. Der Workshop vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten für einen sicheren Umgang mit Canva.

27. September, 10 bis 14 Uhr

 

Onlinekurs: Honigbienen und Insekten – die nachhaltigen Hüter unserer Umwelt

Der Kurs befasst sich mit der Bedeutung von Honigbienen und Insekten für Lebensqualität und ökologische. Im Fokus stehen der Erhalt ihres Lebensraums und ihr Einfluss auf das heimische Ökosystem.

27. September, 19 bis 20.15 Uhr

 

Kurs: Slow Walk for Future – Der Mensch in der Beziehung zur Natur

Auf einem Spaziergang durch die Natur mit Zeiten der Achtsamkeit und Begegnung entsteht Raum für Verbindung mit den Lebewesen der Umgebung, für Reflexion über hilfreiche Ideen im Umgang mit Klimawandel und weiteren Krisen dieser Zeit sowie für das Entwerfen von Visionen für eine lebenswerte Zukunft.

27. September, 10 bis 12 Uhr, Start: Eingang Poppental, Bürklin-Wolfstraße, Wachenheim

 

Kurs: Kleine Forscher auf großer Pilzreise – für Kinder 7-11 Jahre und Erwachsene

Kinder von sieben bis elf Jahren können in Begleitung eines Erwachsenen das „Waldwunder Pilz“ erforschen und dabei entdecken, was da unter der Oberfläche wächst. Denn Pilze sind wahre Baumeister und Recyclingprofis.

28. September, 10 bis 13 Uhr, Start: Parkplatz am Isenachweiher

 

Kurs: Smartphone für Seniorinnen und Senioren mit geringen Vorkenntnissen

Der Kurs richtet sich an Seniorinnen und Senioren mit geringen Kenntnissen im Umgang mit Smartphone. Um eine optimale Lernumgebung zu gewährleisten, ist der Kurs auf maximal fünf Teilnehmende begrenzt.

Zwei Kurse (unabhängig buchbar):

2x ab 30. September

2x ab 25. November

Veranstaltungsort (beide Kurse): Kreisvolkshochschule, Weinstraße Süd 2, Bad Dürkheim

 

Kurs: Einführung in die künstliche Intelligenz – KI einfach erklärt

Künstliche Intelligenz einfach erklärt – verständlich, praxisnah und ohne Vorwissen. Aktuelle KI-Anwendungen wie ChatGPT werden vorgestellt und ausprobiert.

2 x ab 30. September, 18 bis 19.30 Uhr, Kreisvolkshochschule, Weinstraße Süd 2, Bad Dürkheim