- Aktuelles
- Bürgerservice
- Landkreis
Sprachen, KI, Berufsreife und mehr
Anmeldungen und Infos unter www.kvhs-duew.de oder Telefon 06322/961-2408
Kostenfreie Sprechstunde Smartphone, Tablet und Co
Die Sprechstunde bietet Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich 60 Minuten lang kostenfrei beraten zu lassen: rund um Anwendungsthemen mit ihren digitalen Endgeräten, Nutzung oder Installation von Apps und vieles mehr.
19. August, 7. Oktober, 18. November, 2. Dezember, jeweils 15, 16, 17 Uhr
23. September, 21. Oktober, 25. November, 16. Dezember, jeweils 9.30, 10.30, 11.30 Uhr
Veranstaltungsort: Weinstraße Süd 2, Bad Dürkheim
Da es sich um Einzelsprechstunden handelt, bittet die KVHS um telefonische Anmeldung vorab unter 06322/961-2408.
Gefördert durch das Projekt Digi-Netz des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung (MASTD)
Einstufungstests mit Sprachberatung
Wer einen Sprachkurs besuchen möchte, aber nicht genau weiß, welches Sprachniveau passend ist, kann hier in einem persönlichen Gespräch und mit einem Multiple Choice Test seinen Wissensstand ermitteln und eine Empfehlung für einen passenden Kurs bekommen. Der Termin dauert mindestens 60 Minuten.
Englisch: 11. August, 15 bis 17 Uhr, kostenfrei
Italienisch: 12. August, 15 bis 17 Uhr, kostenfrei
Spanisch: 13. August, 15 bis 17 Uhr, kostenfrei
Französisch: 21. August, 17 bis 18.30 Uhr, kostenfrei
Veranstaltungsort: KVHS, Weinstraße Süd 2, Bad Dürkheim
Die KVHS bittet um telefonische Anmeldung vorab unter 06322/961-2402.
Vorbereitungskurs zum Erwerb der Qualifikation der Berufsreife (ehemals Hauptschulabschluss)
Der Kurs startet am 26. August und findet jeweils dienstags und donnerstags von 17.30 bis 20.45 Uhr statt. In verschiedenen Schulfächern wird das nötige Wissen vermittelt, um gut auf die externe Hauptschulabschluss-Prüfung (Sekundarabschluss I) vorbereitet zu sein. Informationen, Beratung und Anmeldung bei der Geschäftsstelle der KVHS unter der Telefonnummer 06322/961-2402 bzw. per E-Mail kvhs@kreis-bad-duerkheim.de.
Vortrag: Wood Wide Web – das komplexe Netzwerk von Bäumen und Pilzen
Das „Wood Wide Web“ ist ein faszinierendes Netzwerk, das die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Bäumen und Pflanzen beschreibt. Es basiert auf den mykorrhizalen Pilzen, die die Wurzeln vieler Pflanzen und Bäume durchziehen. Diese Pilze bilden ein unterirdisches Netzwerk, das es Bäumen und Pflanzen ermöglicht, Informationen auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen. Diese Zusammenarbeit ist nicht nur für das Überleben einzelner Bäume entscheidend, sondern trägt zur Stabilität und Gesundheit des gesamten Waldes bei.
Dienstag, 19. August, 18.30 bis 20 Uhr, Veranstaltungsort: Weinstraße Süd 2, Bad Dürkheim
Was bedeutet Pfalz für mich? Ein Kreativ-Workshop mit Ihren Gedanken zu Ihrer Heimat
Die Kreisvolkshochschule Bad Dürkheim lädt zur aktiven Mitgestaltung ein: Gesucht werden Gedanken, Emotionen und Erlebnisse, die mit der Heimat – der Pfalz – verbunden sind. In einem kreativen Workshop entsteht unter Anleitung einer freischaffenden Künstlerin ein gemeinschaftliches Kunstwerk in Collagenform. Acrylfarben und persönliche Motive der Pfalz stehen im Mittelpunkt. Mitgebrachte Papier-Ausschnitte zu Lieblingsorten, Veranstaltungen, Speisen oder besonderen Momenten fließen in das Werk ein, das später die Räume der KVHS schmücken wird. Ziel ist es, sichtbar zu machen, was die Pfalz im Herzen bedeutet.
Samstag, 6. September, 10 bis 14 Uhr, Veranstaltungsort: Weinstraße Süd 2, Bad Dürkheim
Online: Canva kreativ nutzen – Workshop für Einsteiger
Das Grafikprogramm Canva ist einfach zu bedienen und bietet eine Fülle von Tools und Vorlagen, mit denen man mühelos atemberaubende Designs erstellen kann. Dieser Workshop vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten für einen sicheren Umgang bei persönlichen und beruflichen Projekten.
Samstag, 27. September, 10 bis 14 Uhr
Online: Honigbienen und Insekten – die nachhaltigen Hüter unserer Umwelt
Die Bedeutung von Honigbienen und Insekten für Lebensqualität und ökologische Balance steht im Mittelpunkt. Im Fokus stehen der Erhalt ihres Lebensraums und ihr Einfluss auf das heimische Ökosystem. Gemeinsam entsteht eine Vision für eine nachhaltige Zukunft im Einklang mit der Umwelt
Samstag, 27. September, 19 bis 20.15 Uhr
Slow Walk for Future – Der Mensch in der Beziehung zur Natur
Auf einem Spaziergang durch die Natur entsteht Raum für Verbindung mit den Lebewesen der Umgebung, für Reflexion über hilfreiche Ideen im Umgang mit Klimawandel und weiteren Krisen dieser Zeit sowie für das Entwerfen von Visionen für eine lebenswerte Zukunft. Dabei gibt es Gelegenheiten für Achtsamkeitsübungen und Begegnungen.
Samstag, 27. September, 10 bis 12 Uhr, Veranstaltungsort: Eingang Poppental
Kleine Forscher auf großer Pilzreise – für Kinder sieben bis elf Jahren und Erwachsene
Hier wird entdeckt, was unter der Oberfläche wächst: das Waldwunder Pilz. Pilze als Baumeister, Recyclingprofis und stille Helden der Nachhaltigkeit stehen im Mittelpunkt dieses Projekts für Kinder von sieben bis elf Jahren mit erwachsener Begleitung.
Sonntag, 28. September, 10 bis 13 Uhr, Veranstaltungsort: Parkplatz Forsthaus Isenach
KI-Power für Fortgeschrittene
Dieser Kurs vermittelt Fähigkeiten, um die eigenen KI-Skills in Text, Bild und Video zu perfektionieren und ist die Chance, KI-Kenntnisse auf ein völlig neues Level zu bringen. Ein Experte erklärt, wie professionelle Prompts erstellt und diese in der Praxis – ob alleine oder in Gruppenprojekten – effektiv eingesetzt werden.
3 x Dienstag, 30. September, 18 bis 19.30 Uhr, Veranstaltungsort: Weinstraße Süd 2, Bad Dürkheim
Vortrag: Mit KI in die Zukunft – Wie Künstliche Intelligenz die Arbeitswelt verändert – kostenfrei
Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeitswelt grundlegend. Routinetätigkeiten werden automatisiert, neue Aufgaben entstehen, und bestehende Berufsbilder wandeln sich. Der Vortrag gibt praxisnahe Einblicke in aktuelle Entwicklungen, zeigt konkrete Einsatzmöglichkeiten von KI-Lösungen im Berufsalltag und beleuchtet sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen dieses tiefgreifenden Wandels.
Montag, 6. Oktober, 18 bis 19.30 Uhr
Veranstaltungsort: Weinstraße Süd 2, Anmeldung unter 06322/961-2408 erforderlich
Gefördert durch das Projekt Digi-Netz des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung (MASTD)
Dozentinnen und Dozenten gesucht
Die Kreisvolkshochschule sucht Dozentinnen und Dozenten für Pilates, weitere Sportkurse, und die Fremdsprachen Englisch und Italienisch. Interessierte können sich unter Telefon 06322/961-2408 oder E-Mail kvhs@kreis-bad-duerkheim.de melden.