- Aktuelles
- Bürgerservice
- Landkreis
Stadtradeln von 11. Juni bis 1. Juli
Ab Mittwoch, 11. Juni, gilt wieder für drei Wochen im Landkreis Bad Dürkheim, das Auto möglichst stehen zu lassen und Strecken mit dem Rad zurückzulegen. Bis 1. Juli läuft das beliebte Stadtradeln. Der Auftakt wird am 11. Juni um 17 Uhr vor dem Kreishaus in Bad Dürkheim gefeiert. Gleichzeitig wird die neue E-Bike-Ladestation vor der Kreisverwaltung eingeweiht. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, gemeinsam den Beginn des Stadtradelns zu feiern.
Beim Stadtradeln können Hobbyradler wieder für ihre Schule, ihren Arbeitgeber, ihre Kommune und den ganzen Landkreis Kilometer sammeln. Als Stadtradeln-Stars sind Mirko Hackl aus der Verbandsgemeinde Leinigerland und Marcel Storck aus der Gemeinde Haßloch dabei. Sie berichten in einem Blog unter www.stadtradeln.de/landkreis-bad-duerkheim über ihre Erfahrungen und sind Vorbild für alle Mitradelnden im Kreis.
Die E-Bike-Ladestation, die ebenfalls am kommenden Mittwoch präsentiert wird, wurde über das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) des Landes Rheinland-Pfalz finanziert. Die Förderung trägt 100 Prozent der Kosten. Die netzunabhängige Ladestation für fünf E-Bikes funktioniert mit Solarmodul und Batteriespeicher und soll Mitarbeitende und Gäste ermutigen, statt mit dem Auto mit dem E-Bike zu kommen. Zu jeder der fünf Lademöglichkeiten gibt es ein Schließfach mit Münzpfandschloss, in dem beispielsweise der Helm eingeschlossen werden kann. Ähnliche Stationen sollen künftig noch am Schulzentrum Carl-Orff-Realschule plus und Werner-Heisenberg-Gymnasium in Bad Dürkheim, am Leininger Gymnasium in Grünstadt, an der Mensa des Hannah-Arendt-Gymnasiums in Haßloch und an der IGS Deidesheim installiert werden. Die E-Bike-Ladestation vor dem Kreishaus ist eines von zwölf Projekten, die der Landkreis über das Förderprogramm KIPKI umsetzt.
Beim Stadtradeln gelten die gleichen Regeln wie in den vergangenen Jahren: Einfach ausprobieren, wie es ist, alltägliche Wege mit dem Rad statt mit dem Auto zurückzulegen und Kilometer per App sammeln oder im Anschluss online eintragen. „Wir wissen von einigen Menschen, die durch das Stadtradeln auf den Geschmack gekommen sind und jetzt zum Beispiel zur Arbeit mit dem Fahrrad pendeln“, berichtet Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld, der sich jedes Jahr auf die Aktion freut und ebenfalls mit dem Rad unterwegs ist. 2024 sind im Landkreis in den drei Wochen 373.138 Kilometer gesammelt worden, was einer CO2-Einsparung von rund 62 Tonnen entspricht. Mitgemacht haben knapp 2000 Menschen in 119 Teams.
Wie immer verleiht das Regionalbüro Mittelhaardt & Südpfalz der Energieagentur Rheinland-Pfalz seinen Wanderpokal und die Sparkasse Rhein-Haardt lobt einen Klimaschutzpreis für die aktivsten Schulteams aus. Auch die landesweite Aktion Schulradeln läuft wieder.
Während der drei Stadtradeln-Wochen finden verschiedene Klimaschutzaktionen in den Gemeinden vor Ort statt, Infos gibt es unter https://kreis-bad-duerkheim.klimaschutzportal.rlp.de/portal/landkreis-1/stadtradeln/stadtradeln-2025
Die Kreisverwaltung startet einen besonderen Fotowettbewerb unter dem Motto „Radfahren bewegt“. Gesucht werden beeindruckende, kreative oder einfach ganz persönliche Momentaufnahmen rund ums Fahrrad. Die Gewinnerfotos werden im kommenden Jahr auf den Flyern und Stadtradeln-Plakaten zu sehen sein und damit Menschen aus der ganzen Region zum Mitradeln inspirieren. Informationen unter: https://t1p.de/stadtradeln-fotowettbewerb
Anmeldungen und Infos: www.stadtradeln.de/landkreis-bad-duerkheim