- Aktuelles
- Bürgerservice
- Landkreis
Zeichen setzen gegen Gewalt gegen Frauen und Mädchen
Am 25. November ist der Internationale Tag zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Auch in diesem Jahr hat die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises, Christina Koterba-Göbel, mit dem Ersten Kreisbeigeordneten Timo Jordan, Elke Thomas, Büroleiterin der Kreisverwaltung, Eva Loch von der Beratungsstelle für Alleinerziehende, und Vertreterinnen des Frauenhaus-Vereins Lila Villa vorm Kreishaus eine Fahne zum Aktionstag gehisst. „Frei leben ohne Gewalt“ so steht es auf dieser Fahne.

© KV/Koterba-Göbel
Danach sind die Gleichstellungsbeauftragte und die Vertreterinnen der Beratungsstelle und von Lila Villa zum Hit-Supermarkt in Bad Dürkheim gefahren und haben dort zwei Stunden lang Tüten mit der Aufschrift „Gewalt kommt nicht in die Tüte“ und Infomaterial verteilt.
Auch Brotdosen mit der Aufschrift „Hol dir Hilfe!“ und Kontaktinformationen wurden ausgegeben. Diese stammen aus der Mitwirkung von Koterba-Göbel im Regionalen Runden Tisch gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen.

© KV/Koterba-Göbel
Zum zweiten Mal wurden in diesem Jahr zum Aktionstag große Magnettafeln auf 14 der Abfallsammelfahrzeuge des AWB angebracht, die unter dem Motto „Hol dir Hilfe!“ die Nummer des kostenfreien Hilfetelefons zeigen. So sollen Frauen niedrigschwellig ermutigt werden, sich aus der Gewaltspirale zu befreien.
Es gab in der Stadtbücherei Bad Dürkheim auch wieder einen Büchertisch mit Literatur und Infomaterialien.
Den Abschluss des Aktionstags machte der Vortrag „Schutz vor K.O.-Tropfen/Der sichere Heimweg“, den Heinz Hussy vom Opferschutzverein Weißer Ring im Ratssaal der Kreisverwaltung gehalten hat.

© KV
Begrüßten zum Vortrag: Gleichstellungsbeauftragte Christina Koterba-Göbel und Heinz Hussy vom Opferschutzverein Weißer Ring.
„Wir können nicht oft genug darauf aufmerksam machen, dass Gewalt gegenüber Frauen und Mädchen immer noch ein in jeder gesellschaftlichen Schicht präsentes Thema ist. Wir wollen Betroffene stärken und ihnen Auswege aufzeigen“, erklärt die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises.

