- Aktuelles
- Bürgerservice
- Landkreis
Stadtradeln-Abschluss: Landrat ehrt Teilnehmende
„Mehr geradelte Kilometer bedeuten weniger CO2 in der Atmosphäre. Darum freuen wir uns immer wieder, wenn es uns gelungen ist, beim Stadtradeln im Landkreis Bad Dürkheim das Ergebnis vom Vorjahr zu verbessern. Auf die mehr als 400.000 Kilometer, die wir diesmal im Aktionszeitraum gesammelten haben, können wir stolz sein“, sagte Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld bei der Abschlussveranstaltung des diesjährigen Stadtradelns am Mittwoch, 17. September, auf dem Dürkheimer Wurstmarkt.
Das Stadtradeln dauerte in diesem Jahr von 11. Juni bis 1. Juli. Wie immer in dem dreiwöchigen Aktionszeitraum solle so viele Menschen wie möglich das Auto, so oft es geht, stehen lassen und stattdessen das Fahrrad nutzen. „Das Stadtradeln hat im Landkreis inzwischen Traditionscharakter – und das ist gut so. Denn es ist viel mehr als nur ein Wettbewerb – es ist ein starkes Zeichen für nachhaltige Mobilität und gelebten Klimaschutz. Gemeinsam zeigen wir, dass umweltfreundliches Handeln Spaß macht und im Alltag gut umsetzbar ist. Jeder gefahrene Kilometer ist dazu auch noch gut für die Gesundheit der Teilnehmenden. Das macht das Stadtradeln zu einem Erfolgsprojekt, an dem wir uns als Landkreis gerne wieder beteiligen“, erklärt der Landrat.
Ihlenfeld ehrte zwischen den Schubkarchständen 9 und 13 die besten zehn Teams im Landkreis, wobei hier die Anzahl der einzelnen Fahrten der Teilnehmenden und nicht die geradelten Kilometer entscheidend waren. „Denn jede ersetzte Autofahrt, sei sie noch so kurz, ist wichtig, dabei geht es nicht nur um die gefahrenen Kilometer“, sagte der Landrat. Gewürdigt wurden außerdem auch die Stadtradeln-Stars und der Gewinner des erstmals veranstalteten Fotowettbewerbs.
Die zehn besten Teams im Landkreis sind:
1. Grundschule II Schillerschule, Haßloch
- 1264 Fahrten
- 88 aktive Teammitglieder
- rund 7500 Kilometer
2. Integrierte Gesamtschule, Grünstadt
- 1205 Fahrten
- 71 aktive Teammitglieder
- rund 11.500 Kilometer
3. Stamm Salier, Bad Dürkheim
- 1204 Fahrten
- 49 aktive Teammitglieder
- rund 9200 Kilometer
4. Grundschule Am Sonnenberg, Obrigheim
- 936 Fahrten
- 125 aktive Teammitglieder
- rund 7500 Kilometer
5. Team Carlsberg
- 916 Fahrten
- 76 aktive Teammitglieder
- rund 23.800 Kilometer
6. Leininger Gymnasium, Grünstadt
- 793 Fahrten
- 42 aktive Teammitglieder
- rund 5000 Kilometer
7. Carl-Orff-Realschule plus, Bad Dürkheim
- 916768 Fahrten
- 35 aktive Teammitglieder
- rund 7000 Kilometer
8. RV Edelweiss 1924 Deidesheim
- 710 Fahrten
- 62 aktive Teammitglieder
- rund 20.000 Kilometer
9. Team Marcel Storck, Haßloch
- 694 Fahrten
- 22 aktive Teammitglieder
- rund 7300 Kilometer
10. Road Runner, Grünstadt
- 651 Fahrten
- 39 aktive Teammitglieder
- rund 15.000 Kilometer
Fleißigster Stadtradeln-Star war in diesem Jahr Mirko Hackl aus Carlsberg, der für die Verbandsgemeinde Leinigerland angetreten ist. Er hat 31 Strecken mit dem Rad zurückgelegt und so 3087 Kilometer gesammelt, was einer Ersparung von 506 Kilogramm CO2 entspricht. Hackl hat Klaus Wagner, Bürgermeister von Grünstadt, als aktivsten Stadtradeln-Star der vergangenen Jahre abgelöst. Wagner hat mit 1211 Kilometern allerdings auch eine ordentliche Strecke gemacht, und das verteilt auf 142 Fahrten – er hat also besonders oft das Auto stehen lassen. 199 Kilogramm CO2 hat er so gespart. Auf dem dritten Platz der Stadtradeln-Stars landete Marcel Storck aus Haßloch: Er ist 69-mal mit dem Rad gefahren, 222 Kilometer sind so zusammengekommen und eine Einsparung von 37 Kilogramm CO2. Das war allein war ihm aber nicht genug, er hat gleich noch eine eigene Stadtradeln-Gruppe, das „Team Marcel Storck“, ins Leben gerufen. Die Gruppe hat bei rund 700 Fahrten knapp 7500 Kilometer mit dem Rad zurückgelegt und so allein 1,2 Tonnen CO2 eingespart.
Beim Fotowettbewerb hat Alexander Bauß mit seiner stimmungsvollen Aufnahme von einem Fahrrad neben einer Weinbergszeile vor farbenprächtigem Himmel gewonnen. Sein Siegerfoto wird im kommenden Jahr auf den Flyern und Stadtradeln-Plakaten des Landkreises zu sehen sein.
Insgesamt sind 2025 im Aktionszeitraum genau 426.876 Kilometer gesammelt worden. Folglich konnten in diesem Jahr konnten durch das Stadtradeln im Landkreis Bad Dürkheim 70 Tonnen CO2 eingespart werden. Geschafft haben das 1915 Radelnde in 125 Teams – knapp 40 Radelnde weniger als 2024, die aber insgesamt deutlich aktiver waren.
Wie jedes Jahr, gab es bei der Abschlussveranstaltung auch Auszeichnungen von der Stadt Bad Dürkheim und dem Regionalbüro Mittelhaardt & Südpfalz der Energieagentur Rheinland-Pfalz, das die Klimaschutzmanagerin bei der Kreisverwaltung bei der Organisation des Stadtradelns unterstützt. Nachdem Bad Dürkheims Bürgermeisterin Natalie Bauernschmitt die erfolgreichsten Radler der Stadt geehrt hat, gab es auch für Bad Dürkheim selbst wieder einen Pokal, der schon oft in der Kurstadt Station gemacht hat: Isa Scholtissek überreichte den Wanderpokal für das Regionalbüro der Energieagentur an Bad Dürkheim für die meisten Einzelfahrten je Einwohner im Aktionszeitraum. Bad Dürkheim hat hier mit 9011 Fahrten von 508 aktiven Radelnden bei 18.576 Einwohnern mit einem Wert von 0,485 die Nase vorn vor Grünstadt (0,334) und Haßloch (0,320). „Im Vergleich zum Vorjahr sind die anderen Kommunen der Stadt Bad Dürkheim aber zumindest näher gekommen! Das sollte doch Motivation fürs nächste Jahr sein, der Stadt diesen Pokal einmal abzujagen“, sagte Scholtissek bei der Pokalübergabe.
Landrat Ihlenfeld dankte den Organisatoren und Sponsoren des Stadtradelns, vor allem der Sparkasse Rhein-Haardt, die wie jedes Jahr den Klimaschutzpreis für die Schulen stiftet. Die Auszeichnungen werden zu einem gesonderten Termin vergeben.