- Aktuelles
- Bürgerservice
- Landkreis
Stressbewältigung, KI und Journaling
Anmeldungen und Infos unter www.kvhs-duew.de oder Telefon 06322/961-2408
Kostenfreie Sprechstunde Smartphone, Tablet und Co
Die Sprechstunde bietet Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich 60 Minuten lang kostenfrei beraten zu lassen, rund um Anwendungsthemen mit ihren digitalen Endgeräten, Nutzung oder Installation von Apps und vieles mehr. Termine auf Anfrage unter 06322/961-2408. Die Sprechstunde findet in Bad Dürkheim statt.
Gefördert durch das Projekt DigiNetz / Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung (MASTD)
Stressbewältigung und Entspannung im Berufsalltag
Fünftägiger Workshop in Bad Dürkheim. Montag, 13.10. bis Freitag, 17.10., jeweils von 9 bis 16 Uhr
Kostenfreier Vortrag: Mit KI in die Zukunft – Wie Künstliche Intelligenz die Arbeitswelt verändert
Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeitswelt grundlegend. Routinetätigkeiten werden automatisiert, neue Aufgaben entstehen, und bestehende Berufsbilder wandeln sich. Der Vortrag gibt praxisnahe Einblicke in aktuelle Entwicklungen, zeigt konkrete Einsatzmöglichkeiten von KI-Lösungen im Berufsalltag und beleuchtet sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen dieses tiefgreifenden Wandels.
Montag, 6.10., 18 bis 19.30 Uhr, Bad Dürkheim. Anmeldung unter 06322/961-2408 erforderlich.
Gefördert durch das Projekt DigiNetz / Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung (MASTD)
Notfallvorsorge im Alltag – Mit praktischen Tipps zur „lebenden Vorratskammer“
Extreme Wetterereignisse, Stromausfälle oder Versorgungsengpässe – wer vorbereitet ist, kann in Krisensituationen gelassener reagieren. In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden praxisnah, wie sie sich und ihre Familien durch eine sinnvolle Notfallvorsorge schützen können. Der Kurs orientiert sich an den Empfehlungen des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und setzt dabei den Schwerpunkt auf alltagstaugliche Maßnahmen. Besonderes Augenmerk wird auf die Idee der „lebenden Vorratskammer“, die Vorratshaltung flexibel und nachhaltig gestaltet, gelegt.
Dienstag, 7.10., 18 bis 19.30 Uhr, Bad Dürkheim
Kostenfreier Vortrag: Direct Trade – Fair einkaufen (fast) ohne Supermarkt
Ein Vortrag zum Thema „Direkt Einkaufen beim Erzeuger“. Ob Tomaten, Orangen oder Oliven: Auf den Feldern Südeuropas arbeiten Migranten für geringe Löhne unter schwierigen Bedingungen. Aber auch die Bauern leiden unter Niedrigpreisen. Mächtige Supermarktketten diktieren die Bedingungen, zulasten der Umwelt. Nachhaltigkeitsexperte Frank Herrmann berichtet von seinen Reisen in den Süden Europas und zeigt Alternativen auf. Gabi Gründling erklärt außerdem das Prinzip „Marktschwärmer“. Hierbei handelt es sich um regionale Netzwerke aus Erzeugern und Verbrauchern. Eines dieser Netzwerke war in Freinsheim angesiedelt. Ziel ist es, einen direkten Zugang zu Lebensmitteln zu schaffen und den Erzeugern eine faire Bezahlung zu gewährleisten.
Mittwoch, 8.10, 19 bis 20.30 Uhr, Ratssaal der Kreisverwaltung. Keine Anmeldung erforderlich.
Eine Veranstaltung in Kooperation der Kreisverwaltung Bad Dürkheim mit der Kreisvolkshochschule Bad Dürkheim und den Steuerungsgruppen Fairtrade von Kreis und Stadt Bad Dürkheim.
Kostenfreier Vortrag: Vorsorgeregelungen – Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung
Der überwiegende Teil der Bevölkerung hat keine Vorsorgevollmacht erteilt und keine Patientenverfügung unterschrieben, so dass bei der Geschäftsunfähigkeit infolge Krankheit, Unfall oder Alter ein gesetzlicher Betreuer durch das Gericht bestellt werden muss. Welche Konsequenzen kann dies haben, für die betroffene Person und die nächsten Familienangehörigen? Anhand von Fällen aus der Praxis wird der Unterschied zwischen einer gesetzlichen Betreuung und einer rechtsgeschäftlichen Vorsorgevollmacht erklärt und was es bei einer Gestaltung einer Vorsorgevollmacht unbedingt zu beachten ist. Außerdem geht es darum, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit die Patientenverfügung wirksam wird.
Donnerstag, 9.10., 19 bis 21 Uhr, Bad Dürkheim
Instagram für Einsteiger – Workshop
Wer seine Präsenz auf Instagram verbessern und seine Ideen teilen möchte, auch wenn er noch keinen Account hat oder ganz frisch dabei ist, der sollte diesen Workshop besuchen. Instagram ist eine der führenden Plattformen für visuelle Kommunikation und bietet eine Vielzahl von Tools und Funktionen, um Inhalte zu präsentieren und Menschen zu erreichen. Der Umgang mit dem Laptop oder PC sollte den Teilnehmenden vertraut sein.
2x Samstag, 18.10. und 25.10., 10 bis 13 Uhr, Bad Dürkheim
Gefördert durch das Projekt DigiNetz / Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung (MASTD)
Online: Den Vokabeln auf der Spur! Lernstrategien für das Erlernen von Fremdsprachen
In diesem 60-minütigen Onlinekurs wird gezeigt wie sinnvoll Vokabeln gelernt und vertieft werden können (für alle Sprachen geeignet). Technische Voraussetzung: Kamera und Mikrofon, stabile Internetleitung.
Dienstag, 28.10., 17 bis 18 Uhr, Online
Journaling – Stress reduzieren durch freies Schreiben
Die Gedanken ordnen und mehr Klarheit ins Leben bringen? Im Journaling-Kurs wird erlernt, wie durch einfaches Schreiben mehr Achtsamkeit in den Alltag gebracht werden kann. Mit kreativen und inspirierenden Übungen entdecken, wie Gefühle, Ziele und Erlebnisse auf Papier festgehalten werden und dadurch Stress abgebaut wird. Dies kann für die persönliche Weiterentwicklung förderlich sein. Ob für Anfänger oder Kenner – dieser Kurs bietet wertvolle Impulse, um das Schreiben als Werkzeug für mehr Selbstreflexion und inneren Frieden zu nutzen.
4x mittwochs ab 29.10, 18 bis 19.30 Uhr, Bad Dürkheim
Nüchtern betrachtet – Glücklich ohne Alkohol?!
Wann wurde zuletzt bewusst darüber nachgedacht, warum Alkohol konsumiert wird? Aus Gewohnheit? Aus Genuss? Oder weil es einfach dazugehört? Gehört Alkohol zur Pfälzer Lebensart? In diesem Vortrag wird ein ehrlicher Blick auf die Beziehung zu Alkohol geworfen – ohne erhobenen Zeigefinger, aber mit viel Offenheit und Neugier. Es geht um kleine Rituale, gesellschaftliche Bilder und Erwartungen sowie um die Erfahrungen, die entstehen, wenn nicht mehr mitgetrunken wird. Es ist nicht notwendig, „aufhören zu wollen“, um teilzunehmen. Neugier auf neue Perspektiven, ehrliche Fragen und die Vorstellung, dass Glück auch ohne Alkohol möglich ist, reichen aus. Inklusive Verkostung alkoholfreier Alternativen zu Wein, Bier etc.
Donnerstag, 30.10., 18.30 bis 20.30 Uhr, Bad Dürkheim
Dozentinnen und Dozenten gesucht!
Dozentinnen und Dozenten für Pilates, weitere Sportkurse, sowie die Fremdsprachen Englisch und Italienisch gesucht. Die Kreisvolkshochschule freut sich über Interessenten. Mail: kvhs@kreis-bad-duerkheim.de