Bild einer zusammengeklappten Zeitung

Stiftung des Landkreises: Förderzusage für Vereine und Projekte in Höhe von 26.000 Euro

Gute Nachrichten für viele Vereine und Institutionen im Landkreis Bad Dürkheim: Die Stiftung des Landekreises für Kultur, Soziales, Umwelt, Bildung, Unterricht und Erziehung hat wieder Stiftungserlöse verteilt. Für rund 26.000 Euro haben Schulen, Sportvereine, Projekte, kulturelle und soziale Einrichtungen, die im Sinne des Stiftungsgedankens agieren, eine Förderzusage erhalten. Die Stiftung bezuschusst seit ihrer Gründung kulturelle oder gemeinnützige soziale Projekte, Umweltschutzmaßnahmen, Jugendarbeit in Vereinen, Jugendfahrten und Bildungsreisen für Jugendliche.

„Die Stiftung ist ein Glücksfall für den Landkreis, der es uns ermöglicht, Projekte und Einrichtungen finanziell zu unterstützen, für die wir unter den aktuellen Haushaltsbedingungen keine Mittel bereitstellen könnten. So können wir Vereine und Institutionen unterstützen, die die Gemeinschaft, Kultur und Jugendbildung im Landkreis voranbringen. Sie tragen maßgeblich dazu bei, das Miteinander zu stärken und den sozialen Zusammenhalt in unserem Landkreis zu fördern. Die Beiträge der Stiftung sind wichtige Bausteine für viele dieser Projekte, die zur positiven Entwicklung unserer Region beitragen“, sagt Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld, der zusammen mit den Kreisbeigeordneten und den Vorsitzenden der Kreistagsfraktionen dem Stiftungsvorstand angehört.

Zwei Vereine erhalten mit jeweils bis zu 4000 Euro Förderung diesmal den größten Beitrag. Die Kreisgruppe Bad Dürkheim des Kreisjagdverbandes investiert das Geld in eine gebrauchte Drohne. Sie wird eingesetzt, um Landwirte bei der Initiative Jungwildrettung zu unterstützen.

Der TuS Niederkirchen plant, für Kinder und Jugendliche einen Soccer-Court einzurichten. Das ist ein komplett von Banden umgebenes, rechteckiges Kleinspielfeld mit Toren und meistens auch Ballfangnetzen. Auch dafür soll es bis zu 4000 Euro geben.

Gleich drei wichtige Projekte der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises, Christina Koterba-Göbel, erhalten Geld von der Stiftung. 3500 Euro stehen für Selbstbehauptungskurse an Schulen im Landkreis bereit. 2500 Euro fließen in den Workshop „Digitale Gewalt“, die ebenfalls an weiterführenden Schulen umgesetzt werden sollen. 2300 Euro gibt es für das Projekt „Was ich anhatte“, eine Ausstellung zu sexualisierter Gewalt und falscher Opferschuld.

Für Konzerte in Deidesheim sorgt der Förderkreis Palatina Klassik. Das unterstützt die Stiftung mit bis zu 2000 Euro.

Weitere 2000 Euro gibt es für die 6. Fototage Freinsheim.

Bis zu 1500 Euro stehen dem Leininger Gymnasium zur Verfügung für ein Demokratieprojekt.

Die Wohngruppe „Haus im Tal“ des Christlichen Jugenddorfwerks (CJD) in Lambrecht gestaltet ein Nachbargrundstück um und erhält dafür bis zu 1000 Euro.

Weitere bis zu 1000 Euro kann der VfR Hettenleidelheim verwenden, um seine Fußballjugend auszustatten. Genauso viel erhält der SV Obersülzen für die Beschaffung von Minitoren für die Jugendarbeit.

Schwimmkurse für Kinder will der Verein Lila Villa durchführen. Die Stiftung fördert das mit bis zu 1000 Euro. Weitere 300 Euro gehen im Nachgang zum Jubiläum des Frauenhauses Lila Villa an den Verein.

Das Hanna-Arendt-Gymnasium in Haßloch bekommt 750 Euro für eine Exkursion des Sozialkunde-Leistungskurses. Weitere 750 Euro kann die Schule für Projekte im Zuge des Demokratietages verwenden.

Für die Verpflegung der Mitwirkenden bei seinem Inklusionstheater-Projekt gehen 500 Euro an den Haßlocher Verein „Work with People“-Theater

Die Teilnahme des Schachclubs Bad Dürkheim an den Mitteldeutschen Vereinsmeisterschaften wird mit 400 Euro unterstützt.

Die Gemeinde Kleinkarlbach erhält einen Anerkennungsbeitrag von 300 Euro für die Kinder- und Jugendarbeit im Kontext des Dorfjubiläums.

Noch unklar ist die Höhe der Förderung für eine Theaterfahrt, die die Grundschule Weidenthal in Zusammenhang mit ihrem Jubiläum „125 Jahre Schulhaus“ angeboten hat. Der Betrag richtet sich nach der noch vorzulegenden Rechnung.