- Aktuelles
- Bürgerservice
- Landkreis
Gesundheitsamt (Abteilung 7)
Telefon
Webseite
Sonstige Angaben
Das Gesundheitsamt in Neustadt an der Weinstraße wurde am 01.01.1997 als Abteilung 7 in die Kreisverwaltung Bad Dürkheim eingegliedert. Die im Gesundheitsamt tätigen Ärztinnen / Ärzte, Hygienekontrolleurinnen / Hygienekontrolleure, Sozialarbeiterinnen / Sozialarbeiter sowie Arzthelferinnen, MTA, Verwaltungskräfte und Honorarkräfte betreuen rund 133.000 Einwohner im Landkreis Bad Dürkheim und 53.000 Einwohner der kreisfreien Stadt Neustadt an der Weinstraße.
Öffnungszeiten
Besuche im Kreishaus Bad Dürkheim und somit auch im Gesundheitsamt Neustadt, sind derzeit nur mit Terminvereinbarung möglich!
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Öffnungszeiten ( Terminvereinbarung erforderlich ! ):
Montag: 08.00 Uhr - 13.00 Uhr
Dienstag: 08.00 Uhr - 13.00 Uhr
Mittwoch: 08.00 Uhr - 13.00 Uhr
Donnerstag: 08.00 Uhr - 13.00 Uhr + 14.00 Uhr - 18.00 Uhr
Freitag: 08.00 Uhr - 12.00 Uhr
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Beratungsangebote des Gesundheitsamtes in Neustadt:
- Beratung zu HIV/AIDS und weiteren sexuell übertragbaren Infektionskrankheiten
Donnerstag, 15:00 bis 17:00 Uhr, nach Terminvereinbarung unter Telefon 06322/961-7070 oder per E-Mail an gesundheitsamt@kreis-bad-duerkheim.de. Eine anonyme Anmeldung mit Nutzung eines Pseudonyms ist möglich. - Tuberkulose-Sprechstunde
- nach Bedarf - mit Terminvereinbarung - - Sozialpsychiatrischer Dienst
Sprechzeiten während der Öffnungszeiten (nach Vereinbarung) - Elternberatung
Telefonische Beratung: 06322 / 961-7070 - Impfberatung
- telefonisch während der Öffnungszeiten
- persönlich nach vorheriger Terminvereinbarung - Weitere Angebote (nach Terminvereinbarung)
- Gemeinsame Koordinierungsstelle für Gemeindepsychiatrie für den Landkreis Bad Dürkheim und die Stadt Neustadt
- Berufsaufsicht über die Berufe des Gesundheitswesens
- Querschnittsaufgaben wie Durchführung von und Teilnahme an Maßnahmen zur Gesundheitsförderung (Gesundheitstage, Gesundheitskonferenz, Psychiatrietage)
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz:
Wer eine Tätigkeit in der Lebensmittelzubereitung, im Lebensmittelverkauf oder in der Gastronomie ausüben will,
braucht dafür eine Erstbelehrung des Gesundheitsamtes.
Die Belehrungen finden als Online-Belehrung in deutscher Sprache statt:
Anmeldung ausschließlich über das online-Portal möglich: zur Online-Terminvereinbarung (externer Link)
Sie erhalten von uns eine Anmeldebestätigung und schließlich weitere Instruktionen per e-mail.
Bitte beachten Sie aktuell ausschließlich diese Informationen.
Bitte unbedingt beachten:
Bei geringem oder keinem Verständnis der deutschen Sprache ist grundsätzlich eine Einzelbelehrung mit Hilfe eines Dolmetschers erforderlich. Diese Termine sind telefonisch zu vereinbaren, eine Onlineanmeldung zur Gruppenbelehrung kann nicht akzeptiert werden!
Kosten für die Erstbelehrung: 30,00 EUR
Angaben zur Barrierefreiheit
- Rollstuhlgeeignet
Aufgaben
- Affenpocken
- Amtsarzt/ Amtsärztin
- Badegewässerqualität
- Behindertentoilette Universalschlüssel beziehen
- Beratung zu HIV/AIDS und weiteren sexuell übertragbaren Infektionskrankheiten
- Bescheinigung für die Mitnahme von Betäubungsmitteln bei Auslandsreisen erhalten
- Betriebsärztlicher Dienst
- Corona-Virustyp COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2)
- Desinfektionsmittel
- Drogen- und Suchtberatung
- EHEC
- Eichenprozessions-Raupen
- Entschädigung für Impfschaden beantragen
- Frühförderung von Kindern mit Behinderung
- Fuchsbandwurm
- Gesundheitliche Beratung für in der Prostitution tätige Menschen
- Großanlage zur Trinkwassererwärmung
- Hausstaubmilben
- Hilfen für psychisch kranke Personen und deren Angehörige
- Hinweise zur Wiederzulassung
- Impfen
- Infektionsschutz Gemeinschaftseinrichtungen / Kindertagesstätten
- Infektionsschutz Lebensmittelbetriebe/Küchen
- Infektionsschutz Seniorenheime
- Infektionsschutz bei Volks-, Vereins- und Straßenfesten
- Infektionsschutz in Arztpraxen
- Infektionsschutz melden
- Infektionsschutz: Beratung Ebola
- Infektionsschutzbelehrung inklusive Bescheinigung beantragen
- Infektionsschutzberatung
- Influenza (Virusgrippe)
- Kinderschutzgesetz - Vorsorgeuntersuchungen
- Kopflausbefall in der Schule oder der Kindertagesstätte Benachrichtigung
- Krätze
- Landesblindengeld
- Lebensmittelhygienische Anforderungen auf Volksfesten und Veranstaltungen
- Lebensmittelvergiftung
- Leichenpass beantragen
- Masern
- Medizinische Vorsorge für krankenversicherte Mütter und Väter
- Medizinischer Fachdienst/ Jugendärztlicher Dienst
- Netzwerk gegen multiresistente Krankheitserreger
- Noroviren
- Organspende
- Ozon u. Sommersmog
- Q-Fieber - Informationen
- Reinigung in Gemeinschaftseinrichtungen
- Reise- und Sicherheitshinweise
- Salmonellen
- Schimmelbildung
- Schwimmbäder/Pools
- Sonderrufnummern Einrichtung Elterntelefon
- Tiere in Gemeinschaftseinrichtungen
- Tollwut - allgemeine Informationen
- Trinkwasseruntersuchung
- Trinkwasserversorgung auf Jahrmärkten und Volksfesten
- Tuberkuloseberatung beanspruchen
- Umwelthygiene
- Ärztlicher Bereitschaftsdienst, zahnärztlicher Notfalldienst und Apothekennotdienst
Übergeordnete Abteilungen
Zugehörige Mitarbeitende
- Herr Michael Barthel
- Frau Dr. Silke Basenach
- Frau Tanja Becht
- Frau Franziska Benkel
- Herr Christian Blenski
- Herr Marius Bonner
- Herr Kai-Uwe Brandt
- Frau Sandra Böhm
- Frau Carmen Depré
- Frau Sabine Ecarius
- Frau Heike Engerer
- Herr Rüdiger Erling
- Frau Stefanie Eßwein
- Frau Kathrin Fuchs
- Herr Klaus Gatz
- Frau Jasmin Gonschorowski
- Frau Karin Heberle
- Frau Natascha Herfel
- Herr Elmar Herrmann
- Frau Stefanie Keck
- Frau Dr. Anna Kohring
- Frau Melanie Krebs
- Herr Daniel Kuchler
- Frau Dr. Petra König
- Frau Dr. Julia Lechner
- Frau Ulrike Mohr
- Herr Jens Neckerauer
- Frau Sandra Pfeifer
- Herr Volker Platz
- Herr Dr. Thorsten Polcher
- Frau Sabrina Reiners
- Frau Bärbel Scharinger
- Frau Ilse Schmidt
- Frau Lea Maria Simon
- Frau Daniela Vollweiler
- Frau Dr. Nina Wagner
- Frau Nicole Wolf
- Frau Dr. Heike von Rettberg